Dachreinigung – mehr als nur Kosmetik für das Dach!
So funktioniert´s
1. Ihre Kontaktaufnahme
Sie rufen uns an! Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne vorab und vermitteln Ihnen professionelle Handwerker.
2. kompetente Beratung
Die Handwerker beraten Sie gerne vor Ort. Der Sachverhalt wird geklärt und alle durchzuführenden Arbeiten werden besprochen.
3. perfekte Ausführung
Mit Sachverstand und Geschick setzen die Handwerker die besprochenen Leistungen in die Tat um.
4. langjährige Erfahrung
Unsere langjährige Erfahrung und unsere Firmenphilosophie führen zu fachgerechten Maßnahmen und cleveren Lösungen.
Dachreinigung Leipzig – professionell und gründlich
Leipzig ist nicht allein das Tor zur Welt, sondern zugleich ein schöner Ort mit hoher Lebensqualität und vielen nett gestalteten Häusern. Gerade die Witterung kann deren Bausubstanz – und damit nicht selten ihren wirtschaftlichen Wert – aber erheblich sinken lassen. Wer sicher und komfortabel wohnen möchte, muss also Maßnahmen gegen die Tücken des Wetters einlegen. In diesem Rahmen nimmt die Reinigung des Daches eine wichtige Funktion ein.
Die Aufgaben des Daches
Das Dach gehört zum Haus wie das Fundament oder die Mauern. Dabei liegt seine Aufgabe nicht nur darin, einen stilvollen Abschluss des Gebäudes zu gewährleisten – vielmehr sollen die Ziegel und Schindeln dafür sorgen, dass das Wetter den Mauern nicht schaden kann. So muss es in Leipzig nicht nur den oftmals scharfen Winden trotzen, die von der Nordsee kommend über das Land ziehen. Im Winter darf es unter den schweren Schneemassen nicht zusammenbrechen, im Sommer bietet es einen Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und ganzjährig bewahrt es das Haus vor dem Regen. Ein intaktes und sauberes Dach stellt also für die Bausubstanz ein wichtiges Kriterium dar.
Der Zahn der Zeit nagt an jedem Dach
Normalerweise besitzt ein Dach eine Lebensdauer von rund 50 Jahren, bei guter Pflege – und insbesondere bei regelmäßiger Dachreinigung – können aber auch mühelos 80 bis 100 Jahre erreicht werden. Im Laufe dieser Zeit verändern sich Aussehen und Zustand der Ziegel aber kontinuierlich. Leider erfolgt dieser Prozess oftmals unbemerkt, wenn sich allmählich kleine Verschmutzungen, Blätter, Vogelkot, Pilze, Algen, Moose und Flechten auf dem Dach absetzen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann die Schutzfunktion der gesamten Fläche auch beeinträchtigen. Denn jede Verunreinigung zerstört nach und nach die Bedeckung und führt auf lange Sicht zu erheblichen Beschädigungen der Ziegel – ein Abwehren von Nässe, Wind und Kälte ist dann kaum mehr möglich.
Dach ist nicht gleich Dach
Übrigens altert jedes Dach unterschiedlich. Das liegt einerseits natürlich an der Frage, wie es gedeckt ist und welche Qualität in Material und Ausführung dabei genutzt wurde. Andererseits bildet der Standort des Gebäudes einen wichtigen Faktor für die Verschmutzung. Häuser, die dicht an häufig befahrenen Straßen gelegen sind, weisen auf ihren Dächern eine überdurchschnittlich große Menge an Feinstaub auf. Ein weiteres Manko ergibt sich bei Immobilien, die von hohen Bäumen umgeben sind: Die schattige Lage mag einige Vorteile auslösen – führt aber auch dazu, dass sich Moose besonders gut auf dem Dach vermehren. Über eine lange Zeit gesehen sind dann leider selbst die salzhaltigen Winde in Leipzig nicht mehr in der Lage, derlei Verunreinigungen auf natürliche Weise zu beseitigen.
Die gesamte Dachkonstruktion leidet
Sicherlich dauert es viele Jahrzehnte, ehe die Ziegel durch die starke Witterung derart beschädigt sind, dass sie Wind und Wetter nicht mehr trotzen können. Die Erfahrungen zeigen aber, dass bereits kleinste – und nicht selten mikroskopisch feine – Mängel bei den Schindeln und ihrer Versiegelung zu erheblichen Gefahren führen können. Denn wo Feuchtigkeit in das Dach eindringt, da zieht sie gerne einmal in die aus schweren Balken errichtete Unterkonstruktion. Wird sie dort nicht zeitnah festgestellt und beseitigt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich an dieser Stelle ein Schimmelpilz bildet, der innerhalb weniger Jahre auch das stärkste Kantholz morsch und marode werden lässt.
Die Reinigung erfolgt alle fünf bis zehn Jahre
Zur Vermeidung der genannten Gefahren ist es wichtig, die Dachreinigung regelmäßig durchzuführen. Heißt, dass sie je nach Zustand und Verschmutzung etwa ein bis zwei Mal im Jahrzehnt vorgenommen wird. Und auch wenn der Vorgang relativ simpel wirken mag: Hobbyhandwerkern und Laien sei dringend empfohlen, die Arbeit einem professionellen Unternehmen zu überlassen. Denn wer weiß schon, mit welchen Mitteln und Werkzeugen den Moosen und Flechten der Kampf angesagt werden kann, um zu ebenso schnellen wie nachhaltigen Ergebnissen zu kommen? Ganz zu schweigen von dem Aspekt der Sicherheit: Das Betreten eines Daches stellt für ungeübte Personen ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar.
Erst der Rat, dann die Tat
Wie stark ein Dach verschmutzt ist, lässt sich oft nur im Detail erkennen. Dafür ist es alternativlos, sich einzelne Ziegel genau anzusehen, einen Blick auf die Unterkonstruktion zu werfen und neben etwaigen Schäden auch deren Ursache zu ermitteln. Eine pauschale Antwort auf die Frage, wie ein solches Dach am besten gereinigt werden kann, lässt sich also nicht geben – vielmehr können sich die jeweiligen Faktoren im Einzelfall unterscheiden und bestimmte Maßnahmen notwendig werden lassen, andere dagegen aber ausschließen. Hier sollte der Fachmann mit den Eigentümern des Gebäudes ein beratendes Gespräch führen, um die weiteren Schritte – ebenso die zeitliche Planung sowie den Kostenvoranschlag – seriös festzulegen.
Effektive und schonende Reinigungsmaßnahmen
Professionelle Unternehmen können aus einer Vielzahl an Mitteln und Methoden auswählen, um die Dachfläche zu säubern. Nur noch selten kommen dabei der Hochdruckreiniger oder aggressive Chemikalien zum Einsatz. Beiden ist leider gleich, dass sie zusätzliche Beschädigungen der Schindeln auslösen und somit den Zustand des Daches verschlechtern können. Sinnvoll ist es dagegen, auf eine möglichst schonende Weise vorzugehen. Sie stellt auf die Verwendung von Mikroorganismen ab, die in Form einer Lösung auf die Ziegel aufgetragen werden, dort einwirken dürfen und meist innerhalb weniger Stunden selbst hartnäckige Verschmutzungen lösen. Wo das nicht ausreicht, werden neben Wasser in unterschiedlichen Temperaturen auch relativ milde Chemikalien genutzt.
Abschließend bietet sich eine Versiegelung an
Im Regelfall nimmt eine Dachreinigung nur wenig Zeit in Anspruch. Sie kann ergänzt werden durch eine Versiegelung, die das Anhaften von Staub sowie tierischen und pflanzlichen Bestandteilen deutlich erschwert. Das mag zunächst die Rechnung ein wenig erhöhen, ist aber gut investiertes Geld – immerhin kann die nächste Säuberung der gesamten Fläche damit um einige Jahre hinausgezögert werden. Die Dachreinigung stellt somit nicht nur eine kosmetische Maßnahme für die Häuser in Leipzig dar, sondern sie hilft den Eigentümern zugleich, für lange Zeit sicher in ihrer Immobilie zu wohnen. Denn nur ein sauberes Dach bewahrt die Bausubstanz – und schützt somit den Wert des Gebäudes.
Ihre Schnellanfrage: